schwippen

schwippen
schwịp|pen 〈V.; hat; norddt.; selten
I 〈V. tr.〉
2. schnellen lassen (Gerte); →a. schwappen
II 〈V. intr.〉 eine plötzl. Bewegung hervorbringen ● mit dem Finger \schwippen

* * *

schwịp|pen <sw. V.> [aus dem Md., Niederd., ablautend zu schwappen] (landsch.):
1. <hat> wippen.
2. <hat/ist> schwappen.

* * *

schwịp|pen <sw. V.> [aus dem Md., Niederd., ablautend zu ↑schwappen] (landsch.): 1. wippen <hat>. 2. schwappen <hat/ist>.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • schwippen — schwịp|pen (landschaftlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Schwips — [ʃvɪps], der; es, e (ugs.): leichtes Betrunkensein: einen Schwips haben; sich einen Schwips antrinken. Syn.: ↑ Rausch. * * * Schwịps 〈m. 1; umg.〉 kleiner Rausch ● einen Schwips haben; sich einen Schwips antrinken [zu schwippen „leicht… …   Universal-Lexikon

  • Schwippschwager — Schwịpp|schwa|ger 〈m. 3; umg.〉 Ehemann der Schwägerin * * * Schwịpp|schwa|ger, der [wohl zu ↑ schwippen in der Bed. »schief sein«, eigtl. = schiefer (d. h. nicht richtiger) Schwager] (ugs.): Schwager des Ehepartners, des Bruders od. der… …   Universal-Lexikon

  • swipjan — *swipjan germ., schwach. Verb: nhd. sich bewegen; ne. move (Verb); Rekontruktionsbasis: got., an., ae., ahd.; Etymologie: idg. *su̯eib ?, Verb …   Germanisches Wörterbuch

  • Schwippschwägerin — Schwippschwager oder Schwippschwägerin ist die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Beziehungen zwischen den Angehörigen von Ehe bzw. Lebenspartnern. Schwippschwägerschaft ist eine sogenannte entfernte Schwägerschaft. Speziell ist hiermit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwippschwägerschaft — Schwippschwager oder Schwippschwägerin ist die Bezeichnung für eine bestimmte Art von Beziehungen zwischen den Angehörigen von Ehe bzw. Lebenspartnern. Schwippschwägerschaft ist eine sogenannte entfernte Schwägerschaft. Speziell ist hiermit die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwips — (von schwippen, „schwanken“, zuerst im 19. Jhd. in Österreich belegt) oder Spitz ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen leichten Rausch durch Alkohol. Man verbindet mit einem Schwips die beschwingende Wirkung des Alkohols und nicht die …   Deutsch Wikipedia

  • Schwippe — Schwịp|pe 〈f. 19; veraltet; noch mdt.〉 schwingendes Ende, federnder Teil (einer Gerte, Peitsche) * * * Schwịp|pe, die; , n [mhd. (md.) swippe, zu ↑schwippen (1), eigtl. = die Wippende] (landsch.): Peitsche …   Universal-Lexikon

  • überfließen — 1. auslaufen, überborden, über die Ufer treten, überfluten, überlaufen, überquellen, überschäumen, überschwappen, übersprudeln, überströmen, überwallen; (geh.): übergehen; (südd.): schwadern, schwatteln; (landsch.): schwippen. 2. einfließen, sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • überlaufen — ¹überlaufen 1. sich ergießen, [hinaus]schwappen, überschäumen, übersprudeln, überströmen, überwallen; (geh.): überfließen, übergehen; (ugs.): überschwappen; (südd.): schwadern, schwatteln; (landsch.): schwippen. 2. abwandern, desertieren, gehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”